Die Trägerrakete Sojus 2.1a, die Nutzlast ins All bringt, wird in Samara im Werk "Progress" zusammengebaut. Dort wird sie getestet, gestrichen, danach demontiert und in einen speziellen Zug gelegt, der direkt aus der Werkshalle zum Weltraumbahnhof fährt.
Die Produktion der Trägerraketen "Angara", deren Starts ebenfalls von Wostotschny erfolgen sollen, wird von Moskau nach Omsk verlegt, um die Entfernung bis zum Weltraumbahnhof und die Transportkosten zu reduzieren.
Der Zug mit der Rakete trifft am Bahnhof in Ziolkowski (früher Dorf Uglegorsk) ein. In einigen Jahren soll hier eine Wissenschaftsstadt für über 25.000 Menschen entstehen.
Hier werden Informationen von abgefeuerten Trägerraketen, Beschleunigungsblöcken und Weltraumapparaten empfangen. Die erste Verbindung fand im neuen Weltraumbahnhof am 17. Juli 2015 statt - es wurde die Telemetrie von der ISS übermittelt.
Eine Art Garage für die Rakete - die Montage- und Test-Halle. Hier wird die Rakete wieder zusammengebaut und getestet. Im anderen Flügel des Gebäudes werden Satelliten vorbereitet, die vor dem Start in den vorderen Raketenbereich (Kopfstück) gelegt werden.